In den Geschichten zum Vorlesen und selber lesen geht es um fröhliche, ernsthafte, skurrile und tiefsinnige Themen – um alles, worüber sich Kinder eben so Gedanken machen und worauf Erwachsene auch nicht immer eine Antwort wissen. Einige Geschichten gibt es auch als Hörbuch.

.Die Geschichten erzählen von heute und von früher, aus dem echten Leben hier und aus fernen Ländern blühender Fantasien. Also Achtung: Helm auf und los geht‘s.
Mein Tipp: Wenn du fertig bist mit Probelesen, findest du unter „Mediathek“ alle Geschichten, Zeichnungen und Hörbücher für monatlich 8,- Euro. Und jeden Monat werden es mehr!  

Schöner lesen: 7 einfache Tipps

Lesen kann so schön sein! Sabine Bonewitz, Leiterin des Programmbereichs Familie der Stiftung Lesen, gibt folgende Tipps für Vorleser:

– Suchen Sie sich mit Ihrem Kind einen gemütlichen, ruhigen Ort aus
– Wählen Sie einen günstigen Moment, in dem wirklich Zeit ist, sich ganz auf ihr Kind einzulassen, zum Beispiel abends vor dem Zubettgehen
– Wichtig ist, dass Sie als Vorleser Geduld mit ihren jungen Zuhörern haben und auf Zwischenfragen eingehen
– Besonders gerne hören Kinder Geschichten, die an ihren Interessen anknüpfen, an dem was sie gerade beschäftigt
– Zu vielen Kinderbüchern gibt es mittlerweile Apps, die zusätzliche Leseanreize schaffen
– Vorlesen ist nicht zwangsläufig an das gedruckte Buch gebunden, es kann mit unterschiedlichen Medien stattfinden – wichtig ist das gemeinsame Erlebnis
– Ganz wichtig ist, dass Vorlesen allen Beteiligten Spaß macht und keine Pflichtveranstaltung ist

Scroll to Top